Blog

Arbeitswelt 2025: Wie Flexibilität und neue Modelle die Produktivität steigern

Herzlich willkommen zu unserem ersten Beitrag in der neuen Blogserie, in der wir die Trends und Prognosen für 2025 beleuchten. Heute beschäftigen wir uns mit einem der wichtigsten Themen der modernen Arbeitswelt: neue Arbeitsmodelle und Flexibilität. Insbesondere werden wir uns auf hybride Arbeitsmodelle, Remote Work und flexible Arbeitszeiten und zukünftige Trends konzentrieren. Diese Entwicklungen scheinen wohl zur Norm zu werden und stellen sowohl Unternehmen als auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen.

Hybride Arbeitsmodelle und Remote Work sind längst keine temporären Lösungen mehr, sondern feste Bestandteile der Arbeitskultur. Die Prognosen für 2025 zeigen, dass diese Modelle weiter an Bedeutung gewinnen werden. Neue Studien gehen davon aus, dass ein erheblicher Anteil der Belegschaft dauerhaft von flexiblen Arbeitsorten profitieren wird. Die Daten und Studien (2023) von Gartner zeigen, dass die Akzeptanz von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen weiterhin stark ist. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 werden 48% der Arbeitnehmer weltweit entweder vollständig remote (9%) oder in einer hybriden Arbeitsweise (39%) tätig sein. Diese Zahlen unterstreichen die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle in der postpandemischen Arbeitswelt. (Gartner)

Gartner hebt diverse zentrale Entwicklungen hervor, welche die Zukunft der Arbeit prägen werden und die für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein könnten. Ein bemerkenswerter Trend ist das sogenannte “Quiet Hiring”. Dieser Ansatz bietet Unternehmen die Möglichkeit, dringend benötigte Fähigkeiten und Talente zu akquirieren, ohne neue Vollzeitmitarbeiter einzustellen. Stattdessen setzen Unternehmen auf interne Talentmobilität und Weiterbildungsprogramme. Dabei spielt auch die Nutzung von Alumni-Netzwerken und Gig-Arbeitern eine wichtige Rolle. Gig-Arbeiter beispielsweise, können in einer Vielzahl von Branchen und Tätigkeiten arbeiten, oft kurzfristig und flexibel, anstatt traditioneller Vollzeitstellen. Diese Art von Arbeit wird häufig über Online-Plattformen vermittelt, die Arbeitgeber mit unabhängigen Auftragnehmern verbinden. Zu den bekanntesten Plattformen in Deutschland gehören:

TaskRabbit: Diese Plattform verbindet Menschen, die Aufgaben erledigen müssen, mit örtlichen Freelancern, die bereit sind, diese Aufgaben zu übernehmen. Die Tätigkeiten reichen von Möbelaufbau bis hin zu Umzugsdiensten und Heimwerkerarbeiten.

Fiverr: Auf Fiverr können Freiberufler ihre Dienstleistungen in verschiedenen Kategorien anbieten, darunter Grafikdesign, digitale Marketing, Schreiben, Programmierung und mehr. Die Plattform ermöglicht es Kunden, spezifische Dienstleistungen zu kaufen, die von den Anbietern festgelegt werden.

Upwork: Upwork ist eine der größten Plattformen für Freelance-Arbeit weltweit. Sie bietet eine breite Palette von Projekten in Bereichen wie IT, Design, Schreiben, Marketing und Beratung. Freelancer können sich auf Projekte bewerben oder von Unternehmen direkt kontaktiert werden.

Freelancer.de: Diese Plattform richtet sich an Freiberufler in Deutschland und bietet Projekte in verschiedenen Bereichen wie IT, Design, Marketing und Übersetzung. Unternehmen können Projekte einstellen, auf die sich Freelancer bewerben können.

Meinungsplatz.de: Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, an Umfragen teilzunehmen und dafür bezahlt zu werden. Es ist eine flexible Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen.

Clickworker: Clickworker bietet Mikro-Jobs an, die online erledigt werden können. Dazu gehören Aufgaben wie Texterstellung, Web-Recherche, Datenverarbeitung und vieles mehr. 

Vorgenannte Plattformen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Menschen, die flexible Arbeit suchen, sei es als Nebentätigkeit oder als Haupteinkommensquelle. Sie ermöglichen es also Freelancern, ihre Fähigkeiten anzubieten und auch projektbasierte Arbeit zu finden, welche den individuellen Zeitplänen und Präferenzen entspricht. Doch wie alles im Leben bietet Gig Working zwar viele Vorteile, doch gleichwohl gibt es auch Herausforderungen zu stemmen. Während dieses Modell für die Arbeiter Flexibilität und die Möglichkeit bietet, ihre Arbeitszeiten selbst zu bestimmen und diese dadurch in der Lage sind unterschiedliche Projekte anzunehmen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen einzusetzen, fehlt es andererseits oft an Arbeitsplatzsicherheit, Sozialleistungen wie Krankenversicherung und bezahltem Urlaub. Darüber Hinaus, besteht eine gewisse Einkommensunsicherheit. Für Unternehmen hingegen ermöglicht die Beschäftigung von Gig-Arbeitern eine flexible Anpassung an wechselnde Geschäftsanforderungen, ohne die Verpflichtungen, die ansonsten mit festangestellten Mitarbeitern einhergehen. Dies kann insbesondere für Branchen mit saisonalen Spitzen oder bei der Umsetzung von speziellen Projekten von großem Vorteil sein. So hat die Gig-Wirtschaft in den letzten Jahren insgesamt erheblich an Bedeutung gewonnen und verändert die traditionelle Arbeitslandschaft nachhaltig. Weil die hybride Arbeitsweise während der Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist es besonders die Ausweitung dieser Modelle auf Frontline-Mitarbeiter in Bereichen wie Produktion und Gesundheitswesen besonders bemerkenswert. Frontline-Mitarbeiter sind Angestellte, die direkt an der Basis arbeiten und somit direkten Kontakt mit den Kunden oder der Produktion haben, wie z.B. Kassierer, Fabrikarbeiter oder Pflegekräfte. Diese Mitarbeiter wünschen sich oft mehr Kontrolle über ihre Arbeitszeiten und Aufgaben. Unternehmen, die dies Berücksichtigen und in deren Mitarbeitererfahrung investieren, könnten damit also erhebliche Vorteile in Bezug auf Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erzielen.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Unterstützung für Manager. Die steigenden Anforderungen der modernen Arbeitswelt belasten Führungskräfte enorm. Sie müssen die Unternehmens-strategie umsetzen und gleichermaßen den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Unternehmen sollten zukünftig also vermehrt in Schulungsprogramme und Unterstützung für Manager investieren, damit diese Doppelbelastung zu bewältigen ist und deren Führungskompetenzen gestärkt werden. Die Diversifizierung von Talentpipelines durch die Einbeziehung nicht-traditioneller Kandidaten ist gleichsam ein wichtiger Trend. Denn zunehmend mehr Unternehmen erkennen den Wert von Mitarbeitern, die außerhalb ihrer bisherigen Fachgebiete tätig werden. Dies stärkt die Innovationskraft und hilft dabei, den Bedarf an neuen Fähigkeiten zu decken. Traditionelle Rekrutierungsmethoden stoßen hier schon lange an ihre Grenzen, und Unternehmen müssen erkennen, dass sie Kandidaten primär anhand ihrer Fähigkeiten und nicht nur aufgrund formaler Qualifikationen bewerten sollten. Schließlich zeigt sich ein erheblicher Bedarf, um die Kompetenzlücken bei der Generation Z zu schließen. Viele junge Mitarbeiter verfügen bereits über Defizite in sozialen Kompetenzen. Die Unternehmen sind daher gut beraten, wenn sie verstärkt in Schulungsprogramme investieren, um diese Lücken zu schließen und die sozialen Fähigkeiten dieser Mitarbeiter zu verbessern.

Die Auszüge dieser Trends verdeutlichen, wie sich die neue Arbeitswelt weiterentwickelt und bietet Ansätze, welche Strategien Unternehmen verfolgen müssen, um sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen und damit erfolgreich zu bleiben. Diese Entwicklung bedeutet auch, dass Unternehmen gut beraten sind, wenn sie ihre Strategien für Rekrutierung und Talentmanagement neu überdenken. Die wachsende Remote-Arbeitsbevölkerung stellt HR-Leiter gleichsam vor die Herausforderung, ihre Ansätze zur Verwaltung und Unterstützung von Mitarbeitern entsprechend anzupassen. Gartner betont in dieser Studie, dass HR-Führungskräfte neue Methoden entwickeln müssen, um Mitarbeiter effektiv zu managen um deren Engagement und Produktivität zu fördern. 

Fazit: 

Diverse Untersuchungen haben gezeigt, dass hybride Arbeitsmodelle auch die Produktivität steigern können. So berichten Mitarbeiter bspw. von besserer Work-Life-Balance und höherer Arbeitszufriedenheit. Darüber hinaus sparen Unternehmen etwa die Kosten für Büroflächen. Firmen werden zukünftig verstärkt in Technologien investieren müssen, – nicht zuletzt deswegen, damit die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen remote und im Büro arbeitenden Teams optimiert wird. Regelmäßige virtuelle Meetings auf Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder Slack helfen dabei, die Kommunikation aufrechtzuerhalten und ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Doch auch informelle virtuelle Treffpunkte, wie bspw. virtuelle Kaffeepausen, könnten die Bindung und das Teamgefühl weiter stärken. Indem Unternehmen ihren Mitarbeitern also flexible Arbeitszeiten ermöglichen, können diese ihre Arbeitszeiten an eigene individuelle Bedürfnisse anpassen, was schlussendlich die Produktivität und Zufriedenheit erhöht. Führungskräftedünkel und egoistisches Führungsgehabe sind dabei also völlig fehl am Platz. Vielmehr fördert eine vertrauensbasierte Führung eine Kultur der Selbstverantwortung und Eigeninitiative. Denn indem den Mitarbeitern durch klare Richtlinien zur Erreichbarkeit und Arbeitszeit vertraut wird, dass sie ihre Aufgaben eigenständig erledigen können, wird das Wohlbefinden und damit einhergehend auch die Gesundheit der Mitarbeiter gesteigert. Die Arbeitswelt steht also vor einem Paradigmenwechsel. Durch die Setzung klarer Ziele und der  Förderung von Kommunikation, Flexibilität, Weiterbildung und Wohlbefinden können Unternehmen und Mitarbeiter die Vorteile dieser neuen Arbeitsmodelle optimal nutzen. Bleiben Sie dran für weitere tiefgehende Analysen und Einblicke in die Zukunft der Arbeitswelt.  Bis zum nächsten Mal!

KAIAKOO®

GROUP.KAIAKOO

Etymologisch ist KAIAKOO® aus der Maori Sprache (regulär kaiako) abgeleitet und bedeutet Trainer, Lehrer oder Meister.

Das zweite O in KAIAKOO® steht indes für die Extrameile, die wir mit ihnen gemeinsam gehen, damit Sie kurzfristig gewünschte Ergebnisse erzielen. – Michael H. Böhm

KONTAKT

KAIAKOO®
Inhaber Michael H. Böhm

Zentrale / Standort:
Bahnhofstraße 31 b
67346 Speyer

SIE SIND HIER

ÜBERSICHT

BILDUNGSGRUPPE

GROUP.KAIAKOO®

Etymologisch ist KAIAKOO® aus der Maori Sprache (regulär kaiako) abgeleitet und bedeutet Trainer, Lehrer oder Meister.

Das zweite O in KAIAKOO® steht indes für die Extrameile, die wir mit Ihnen gemeinsam gehen, damit Sie kurzfristig gewünschte Ergebnisse erzielen.