MENÜ

Blog

Wann entscheide ich mich für die Freiberuflichkeit

Die Entscheidung, als Freiberufler tätig zu werden, hängt von Ihrer beruflichen Situation, Ihren Zielen und der Art der Tätigkeit, die Sie ausüben möchten, ab. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen könnten:

Berufszugehörigkeit: 

In Deutschland gelten bestimmte Berufe als freiberuflich im Sinne des Einkommensteuergesetzes. Dazu gehören beispielsweise Ärzte, Anwälte, Architekten, Journalisten, Künstler, und viele andere. Wenn Sie in einem dieser Berufe tätig sind oder planen, in einem solchen tätig zu sein, könnte eine freiberufliche Tätigkeit für Sie in Frage kommen.

Unabhängigkeit: 

Als Freiberufler haben Sie eine größere Kontrolle über Ihre Arbeit, einschließlich der Art der Projekte, an denen Sie arbeiten möchten, Ihrer Arbeitszeiten und Ihrer Geschäftspraktiken.

Weniger Bürokratie: 

Freiberufler haben in der Regel weniger bürokratische Anforderungen als Gewerbetreibende. Zum Beispiel müssen sie kein Gewerbe anmelden und keine Gewerbesteuer zahlen.

Einkommenspotenzial: 

Wenn Sie eine spezialisierte oder gefragte Fähigkeit haben, kann die Arbeit als Freiberufler ein hohes Einkommenspotential bieten.

Flexibilität: 

Als Freiberufler haben Sie die Flexibilität, von überall aus zu arbeiten und Ihren Arbeitsalltag nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Die Vorteile einer freiberuflichen Tätigkeit

Die freiberufliche Tätigkeit bietet eine Reihe von Vorteilen:

Flexibilität: 

Freiberufler haben die Freiheit, ihre eigenen Arbeitszeiten und -orte zu wählen. Dies kann besonders attraktiv sein für Menschen, die gerne von zu Hause aus oder während der Reise arbeiten möchten.

Unabhängigkeit: 

Als Freiberufler sind Sie Ihr eigener Chef. Sie haben die Kontrolle über die Art der Projekte, die Sie übernehmen, und über die Art und Weise, wie Sie arbeiten.

Vielfalt: Freiberufliche Arbeit kann abwechslungsreich und interessant sein, da Sie oft an einer Vielzahl von Projekten arbeiten und mit unterschiedlichen Kunden zusammenarbeiten.

Einkommenspotential: 

Freiberufler können oft höhere Stundensätze oder Projektpreise verlangen als Angestellte, insbesondere in spezialisierten oder gefragten Bereichen.

Weniger Bürokratie:

 Im Gegensatz zu gewerblichen Tätigkeiten müssen Freiberufler in Deutschland kein Gewerbe anmelden und unterliegen weniger regulatorischen Anforderungen. Sie müssen auch keine Gewerbesteuer zahlen.

Work-Life-Balance: 

Je nach Art der Arbeit und dem Arbeitspensum kann die freiberufliche Tätigkeit eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die freiberufliche Tätigkeit auch Herausforderungen und Risiken mit sich bringt, einschließlich finanzieller Unsicherheit, der Verantwortung für die eigene soziale Sicherheit und einer potenziell hohen Arbeitsbelastung. Es ist wichtig, diese Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen und sich angemessen darauf vorzubereiten.

Die Nachteile einer freiberuflichen Tätigkeit

Obwohl die freiberufliche Tätigkeit viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen und potenzielle Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:

Unsicheres Einkommen: 

Im Gegensatz zu einer festen Anstellung, bei der Sie ein regelmäßiges Gehalt erhalten, kann das Einkommen eines Freiberuflers stark schwanken. Sie können in einigen Monaten sehr gut verdienen und in anderen wenig oder gar nichts.

Keine arbeitsrechtliche Absicherung: 

Als Freiberufler haben Sie keinen Anspruch auf gesetzlichen Kündigungsschutz, bezahlten Urlaub, Krankengeld oder andere arbeitsrechtliche Vorteile, die Angestellte genießen.

Soziale Sicherheit: 

Als Freiberufler sind Sie selbst für Ihre Altersvorsorge, Kranken- und Pflegeversicherung verantwortlich. Dies kann zu höheren Kosten führen als bei einer Anstellung, bei der der Arbeitgeber einen Teil der Sozialversicherungsbeiträge trägt.

Arbeitsbelastung und Stress: 

Freiberufler arbeiten oft lange Stunden und müssen viele verschiedene Aufgaben bewältigen, darunter Kundenakquise, Verwaltungsaufgaben und natürlich die eigentliche Arbeit.

Verantwortung für alle Aspekte des Geschäfts: 

Als Freiberufler müssen Sie sich um alle Aspekte Ihres Geschäfts kümmern, einschließlich Buchhaltung, Steuererklärungen und das Einhalten gesetzlicher Bestimmungen.

Unvorhersehbare Arbeitszeiten: 

Obwohl Sie Ihre Arbeitszeiten als Freiberufler selbst bestimmen können, können diese je nach den Anforderungen Ihrer Kunden und der Art der Projekte, an denen Sie arbeiten, unregelmäßig und manchmal lang sein.

Diese Nachteile sollten Sie nicht davon abhalten, eine freiberufliche Tätigkeit in Betracht zu ziehen. Es kann auch ratsam sein, professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie alle rechtlichen und finanziellen Aspekte der freiberuflichen Tätigkeit verstehen.

Wesentliche steuerliche Aspekte der Freiberuflichkeit

Als Freiberufler haben Sie bestimmte steuerliche Pflichten, und das Nichteinhalten dieser Pflichten kann erhebliche Risiken und Konsequenzen nach sich ziehen. Hier sind einige der wichtigsten steuerlichen Risiken, die Sie als Freiberufler berücksichtigen sollten:

Unzureichende Steuervorauszahlungen: 

Als Freiberufler sind Sie verpflichtet, vierteljährliche Steuervorauszahlungen zu leisten, basierend auf einer Schätzung Ihres jährlichen Einkommens. Wenn Sie diese Vorauszahlungen nicht leisten oder wenn Ihre Schätzung zu niedrig ist, können Sie am Ende des Jahres mit einer großen Steuernachzahlung konfrontiert werden.

Fehlerhafte Steuererklärungen: 

Fehler oder Auslassungen in Ihrer Steuererklärung können zu Nachzahlungen, Strafen und im schlimmsten Fall zu steuerlichen Ermittlungen führen.

Nichtanmeldung von Umsatzsteuer: 

Wenn Sie nicht als Kleinunternehmer eingestuft sind, müssen Sie auf Ihre Einnahmen Umsatzsteuer erheben und diese an das Finanzamt abführen. Wenn Sie diese Pflicht nicht erfüllen, können Sie mit Nachzahlungen und Strafen konfrontiert werden.

Nicht korrekte Aufzeichnung von Betriebsausgaben: 

Sie können Betriebsausgaben von Ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen, aber Sie müssen in der Lage sein, diese Ausgaben zu dokumentieren und zu begründen. Wenn Sie Ausgaben abziehen, die nicht zulässig sind, oder wenn Sie keine ordnungsgemäßen Aufzeichnungen führen, können Sie mit Nachzahlungen und Strafen konfrontiert werden.

Scheinselbständigkeit: 

Wenn Ihre Arbeitsbedingungen eher denen eines Angestellten ähneln als denen eines Freiberuflers, könnten Sie als Scheinselbständiger eingestuft werden. Dies kann zu Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern führen.

Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass Sie Ihre steuerlichen Pflichten verstehen und eine ordnungsgemäße Buchhaltung führen. Es kann auch hilfreich sein, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Steuervorschriften einhalten. Weiterführende Informationen zur Freiberuflichkeit erhalten Sie bei Ihrer IHK oder vereinbaren Sie direkt einen kostenfreien Beratungstermin bei Ihrer IHK.

Bildquelle: Pixabay, Texte: Recherchiert unter Zuhilfenahme KI basierter Informationen

KAIAKOO®

GROUP.KAIAKOO

Etymologisch ist KAIAKOO® aus der Maori Sprache (regulär kaiako) abgeleitet und bedeutet Trainer, Lehrer oder Meister.

Das zweite O in KAIAKOO® steht indes für die Extrameile, die ich mit ihnen gemeinsam gehe, damit Sie kurzfristig gewünschte Ergebnisse erzielen. – Michael H. Böhm

KONTAKT

KAIAKOO®
Inhaber Michael H. Böhm

Zentrale / Standort:
Alter Postweg 1
67346 Speyer

SIE SIND HIER

ÜBERSICHT

BILDUNGSGRUPPE

GROUP.KAIAKOO®

Etymologisch ist KAIAKOO® aus der Maori Sprache (regulär kaiako) abgeleitet und bedeutet Trainer, Lehrer oder Meister.

Das zweite O in KAIAKOO® steht indes für die Extrameile, die wir mit Ihnen gemeinsam gehen, damit Sie kurzfristig gewünschte Ergebnisse erzielen.