MENÜ

Blog

Wann entscheide ich mich für ein Hauptgewerbe?

Die Entscheidung, ein Hauptgewerbe statt eines Nebengewerbes zu gründen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihren langfristigen Zielen, Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Risikotoleranz. Hier sind einige Situationen, in denen Sie sich für ein Hauptgewerbe entscheiden könnten:

Vollzeitverpflichtung: 

Wenn Sie bereit und in der Lage sind, sich Vollzeit Ihrem Geschäft zu widmen, können Sie sich für ein Hauptgewerbe entscheiden. Dies könnte bedeuten, dass Sie genug Ersparnisse haben, um sich selbst zu unterstützen, bis Ihr Unternehmen rentabel wird, oder dass Sie bereits genug Einnahmen aus Ihrem Geschäft generieren, um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Höheres Einkommen aus dem Gewerbe: 

Wenn Ihr Einkommen aus dem Gewerbe Ihr Einkommen aus einer nicht-selbstständigen Tätigkeit übersteigt und Sie mehr Zeit in Ihr Gewerbe als in Ihren Hauptjob investieren, dann wird dieses in der Regel als Hauptgewerbe eingestuft.

Langfristige Ziele: 

Wenn Sie langfristige Ziele haben, die die Führung eines Vollzeitgeschäfts erfordern, kann es sinnvoll sein, ein Hauptgewerbe zu gründen. Dies könnte der Fall sein, wenn Sie planen, Mitarbeiter einzustellen, einen physischen Standort zu eröffnen, oder wenn Ihr Geschäftsmodell einfach nicht mit einem Teilzeitengagement kompatibel ist.

Finanzielle Anforderungen: 

Einige Geschäftsmodelle erfordern erhebliche Anfangsinvestitionen oder haben hohe laufende Kosten. In diesen Fällen kann es notwendig sein, ein Hauptgewerbe zu führen, um genug Einnahmen zu generieren und die Rentabilität zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass der Übergang von einem Nebengewerbe zu einem Hauptgewerbe sorgfältig geplant werden sollte, da dies erhebliche Auswirkungen auf Ihre finanzielle Situation, Ihre Arbeitsbelastung und Ihre rechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen haben kann. Es ist ratsam, professionelle Beratung einzuholen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Wann entscheide ich mich für ein Hauptgewerbe?

Ein Hauptgewerbe hat viele Vorteile, die es von einem Nebengewerbe unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Unbegrenztes Einkommen: 

Bei einem Hauptgewerbe gibt es kein Limit für das, was Sie verdienen können. Das Einkommen hängt von der Größe und dem Erfolg Ihres Unternehmens ab. Bei einem Nebengewerbe könnte das Einkommen begrenzt sein, vor allem wenn Sie eine Hauptbeschäftigung haben, die den Großteil Ihrer Zeit in Anspruch nimmt.

Volle Soziale Absicherung: 

Mit einem Hauptgewerbe sind Sie in der Regel selbst für Ihre soziale Absicherung verantwortlich. Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, obwohl dies auch bedeutet, dass Sie für die Beiträge verantwortlich sind.

Steuerliche Vorteile: 

Es gibt eine Reihe von steuerlichen Vorteilen, die mit der Führung eines Hauptgewerbes verbunden sind. Sie können Ausgaben für Geschäftsausstattung, Büromaterial, Geschäftsreisen, Fortbildungen und andere geschäftsbezogene Kosten als Betriebsausgaben absetzen.

Professionelle Wahrnehmung: 

Ein Hauptgewerbe wird oft als professioneller wahrgenommen als ein Nebengewerbe. Dies kann helfen, das Vertrauen von Kunden, Lieferanten und Partnern zu gewinnen.

Mehr Zeit und Fokus: 

Wenn Ihr Geschäft Ihr Hauptgewerbe ist, können Sie sich voll darauf konzentrieren. Das gibt Ihnen mehr Zeit, Ihr Geschäft auszubauen, Innovationen zu fördern und Beziehungen zu Kunden und Partnern zu pflegen.

Größere Geschäftsmöglichkeiten: 

Mit einem Hauptgewerbe können Sie in der Regel größere Geschäftsprojekte und -chancen wahrnehmen, da Sie mehr Zeit und Ressourcen zur Verfügung haben. Es ist wichtig zu bedenken, dass ein Hauptgewerbe auch Risiken birgt. Es erfordert eine größere finanzielle Investition und kann mehr Stress und Druck verursachen. Es ist daher wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen, bevor Sie den Sprung in ein Hauptgewerbe wagen.

Risiken und Nachteile eines Hauptgewerbe

Ein Hauptgewerbe kann viele Vorteile bieten, aber es gibt auch Risiken und Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige davon:

Finanzielles Risiko: 

Der Betrieb eines Hauptgewerbes birgt ein signifikantes finanzielles Risiko. Im Falle eines Geschäftsversagens können Sie erhebliche finanzielle Verluste erleiden. Sie sind möglicherweise für Schulden verantwortlich, die Ihr Unternehmen aufgenommen hat, und können persönlich haftbar gemacht werden.

Unvorhersehbares Einkommen: 

Im Gegensatz zu einem Angestelltenverhältnis, bei dem Sie ein regelmäßiges Gehalt erhalten, kann Ihr Einkommen aus einem Hauptgewerbe von Monat zu Monat stark variieren. Dies kann die Budgetplanung und finanzielle Stabilität erschweren.

Hoher Zeitaufwand: 

Ein Hauptgewerbe zu betreiben kann sehr zeitaufwendig sein. Dies kann Ihre Work-Life-Balance beeinträchtigen und zu Stress und Burnout führen.

Keine Absicherung: 

Wenn Sie selbständig sind, haben Sie in der Regel keinen Anspruch auf arbeitsbezogene Vorteile wie bezahlten Urlaub, Krankengeld, oder die gleiche Form von Arbeitslosenversicherung wie Angestellte.

Verantwortung für die Sozialversicherung: 

Sie sind für Ihre eigene Sozialversicherung verantwortlich, einschließlich Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Dies kann komplex sein und erfordert eine gute Planung und Verwaltung.

Markt- und Geschäftsrisiken: 

Jedes Geschäft ist den Risiken des Marktes und der Wirtschaft ausgesetzt. Wenn die Nachfrage nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen abnimmt oder die Wirtschaft abschwächt, könnte Ihr Unternehmen darunter leiden. Damit ist es empfehlenswert diese Risiken sorgfältig abzuwägen und einen soliden Geschäftsplan zu erstellen, bevor Sie ein Hauptgewerbe gründen. Eine sorgfältige Planung und Beratung kann dazu beitragen, einige dieser Risiken zu mindern.

Wesentliche steuerliche Aspekte des Hauptgewerbe

Bei der Gründung und Führung eines Hauptgewerbes spielen mehrere steuerliche Aspekte eine wichtige Rolle. Hier sind einige der wichtigsten zu berücksichtigen:

Einkommensteuer: 

Ihr Betriebsgewinn als Selbständiger ist einkommensteuerpflichtig. Je nach Höhe Ihres Gewinns kann der Steuersatz erheblich variieren. Es ist wichtig, sich mit den geltenden Steuersätzen vertraut zu machen und genügend Einkommen beiseite zu legen, um Ihre Einkommensteuerschuld zu decken.

Umsatzsteuer: 

Sobald Ihr Unternehmen über einen bestimmten Betrag hinaus Einkommen erzielt (derzeit in Deutschland 22.000 Euro im ersten Jahr und 50.000 Euro im Vorjahr), müssen Sie Umsatzsteuer auf Ihre Verkäufe erheben und an das Finanzamt abführen. Sie können jedoch auch Vorsteuer geltend machen, die Sie für geschäftliche Ausgaben gezahlt haben.

Gewerbesteuer: 

Ein Hauptgewerbe ist in der Regel auch gewerbesteuerpflichtig, wobei der Gewerbesteuerfreibetrag in Deutschland derzeit 24.500 Euro beträgt. Die Gewerbesteuer variiert je nach Gemeinde, in der Ihr Unternehmen ansässig ist.

Betriebsausgaben und Abschreibungen: 

Kosten, die in direktem Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen stehen, können als Betriebsausgaben abgezogen werden. Das umfasst auch Abschreibungen auf Betriebsvermögen wie Büroausstattung oder Fahrzeuge. Diese Ausgaben reduzieren Ihren steuerpflichtigen Gewinn.

Buchhaltung und Steuererklärungen: 

Als Hauptgewerbetreibender sind Sie verpflichtet, eine ordnungsgemäße Buchführung zu führen und regelmäßige Steuererklärungen einzureichen. Dies kann je nach Umfang Ihres Geschäfts einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie alle steuerlichen Aspekte Ihres Hauptgewerbes korrekt handhaben. Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, Ihre steuerlichen Verpflichtungen zu verstehen und die Vorteile von Abschreibungen und Betriebsausgaben voll auszuschöpfen. Im kommenden Blogbeitrag beschreiben wir, wann es sich sinnvoll ist, sich für die Freiberuflichkeit zu entscheiden.

Bildquelle: Pixabay, Texte: Recherchiert unter Zuhilfenahme KI basierter Informationen

KAIAKOO®

GROUP.KAIAKOO

Etymologisch ist KAIAKOO® aus der Maori Sprache (regulär kaiako) abgeleitet und bedeutet Trainer, Lehrer oder Meister.

Das zweite O in KAIAKOO® steht indes für die Extrameile, die ich mit ihnen gemeinsam gehe, damit Sie kurzfristig gewünschte Ergebnisse erzielen. – Michael H. Böhm

KONTAKT

KAIAKOO®
Inhaber Michael H. Böhm

Zentrale / Standort:
Alter Postweg 1
67346 Speyer

SIE SIND HIER

ÜBERSICHT

BILDUNGSGRUPPE

GROUP.KAIAKOO®

Etymologisch ist KAIAKOO® aus der Maori Sprache (regulär kaiako) abgeleitet und bedeutet Trainer, Lehrer oder Meister.

Das zweite O in KAIAKOO® steht indes für die Extrameile, die wir mit Ihnen gemeinsam gehen, damit Sie kurzfristig gewünschte Ergebnisse erzielen.